Die steirischen Handwerksbetriebe der Mode und Bekleidungstechnik produzieren Mund-Nasen-Masken im individuellen Design – waschbarund wiederverwendbar. Hier geht's zur Liste.
Karl Schweizer – ehrenamtlicher SWV-Ombudsmann zur
24 h-Betreuung – berät Sie gerne.
Den rumänischen Betreuerinnen steht Petronela Cioroaba in ihrer Muttersprache zur Verfügung
Laut der türkis-grünen Regierung sollen Arbeitszimmer mit maximal 100 Euro pro Monat abgeschrieben werden können. „Wir haben in der Steiermark rund 46.000 Eine-Person-Unternehmen. Das sind 61 % aller steirischen WK-Mitglieder, um die sich die Wirtschaftskammer kaum kümmert. Und jetzt - knapp vor den WK-Wahlen - schlägt die Bundesregierung als „Wahl-Zuckerl“ eine Regelung vor, die völlig an der Lebensrealität von Eine-Person-Unternehmen vorbeigeht“, kritisiert Karlheinz Winkler, Spitzenkandidat des SWV Steiermark.
"Viele Selbstständige haben räumlich kein Arbeitszimmer, sondern ihren Laptop im Wohnzimmer stehen. Nicht wenige Selbstständige und Start-Ups wohnen, schlafen und arbeiten überhaupt in einem Raum", erklärt Winkler. Solange nur das Arbeitszimmer und nicht der Arbeitsplatz abgeschrieben werden kann, werden sie von der angekündigten Maßnahme nicht profitieren.
Damit alle Eine-Person-Unternehmen entlastet werden, fordert der SWV Steiermark einen pauschalen Absetzbetrag für den Arbeitsplatz zu Hause: Bei Eine-Person-Unternehmen ist die Grenze zwischen
Job und Privatem oft fließend. Deshalb muss der Arbeitsplatz zu Hause monatlich mit 250 Euro pauschal abgeschrieben werden können, unabhängig davon, ob dieser räumlich vom privaten Bereich
getrennt ist.
Das Modell des SWV sieht explizit die Absetzbarkeit des Arbeitsplatzes vor, und nicht die des Arbeitszimmers. 250 Euro entsprechen etwa auch dem, was Selbstständige in der Steiermark für einen Arbeitsplatz in einem Coworking Space zahlen. Damit würden alle EPU profitieren.
"Das türkis-grüne Modell der Bundesregierung ist nichts weiter als heiße Luft und reiht sich in eine Reihe von Alibiaktionen ein. Während Harald Mahrer mindestens 23.500 Euro an Mitgliedsbeiträgen an einem Abend ausgibt, werden Eine-Person-Unternehmen mit maximal monatlich 100 Euro Absetzbetrag abgefertigt. Aber das kann bei der Wirtschaftskammerwahl abgewählt werden. Dort ist die einzig relevante Oppositionsfraktion der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband", so Winkler.
Selbstständige sollten keine Angst davor haben müssen, krank zu werden. Sie sollten sich nicht davor fürchten müssen, wegen Krankheit in die Armutsfalle zu rutschen. Doch die SVS ist kein verlässlicher Partner. Genau dann, wenn Selbstständige ihre Krankenkasse brauchen, lässt sie diese im Stich.
Denn: Wer krank wird, muss praktisch von der Mindestsicherung leben. 30,08 Euro Krankengeld gibt es dann am Tag – aber nur, wenn man länger als 43 Tage krank ist. Damit muss die Familie auskommen und der Betrieb erhalten werden. Darum wird der Krankheitsfall für Selbstständige oft zur Armutsfalle. Für ein reiches Land wie Österreich ist das eine Schande. Selbstständige verdienen eine anständige Absicherung.
Von 1.000 Euro holt sich die SVS 280 Euro
Auch mit ihren Abgaben treibt die SVA viele UnternehmerInnen unter das Sozialhilfeniveau. Verdienen Selbstständige 1.000 Euro im Monat, zahlen sie keine Steuern. Die SVA holt sich trotzdem 280 Euro. Den Selbstständigen bleiben 720 Euro, weniger als die Mindestsicherung. Eine absurde Regelung.
Wir sind da, um das zu ändern! Wir wollen eine gerechte SVS!
Deshalb fordern wir:
Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Steiermark kandidiert wie schon vor fünf Jahren in allen Fachgruppen, Gremien und Innungen, in denen gewählt werden wird.
357 Kandidatinnen und Kandidaten werden somit in 72 Fachorganisationen zur Wahl stehen. Damit ist der SWV bei den Wirtschaftskammerwahlen 2020 für alle
77.057 steirischen Gewerbetreibenden wählbar.
Was sofort umzusetzen ist:
Die Wirtschaftskammer-Wahlen (3.-5.3.2020) stehen vor der Tür. Und auch Landesrätin Doris Kampus unterstützt den Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband, der sich besonders für die Interessen der
EPU und Kleinbetriebe einsetzt. Mit SWV-Vorsitzenden Karlheinz Winkler war sie in Graz Andritz unterwegs, um Betriebe zu besuchen.
Greißlerei DeMerin mit Uta Zlöbl-Kanhäuser, Tabaktrafik und Bürobedarf Jennifer Zerawa, Technischer Großhandel Gerhard & Färber mit Peter Gerhard. 27.02.2020
Der SWV weiß, wie hart der Job unserer TaxilenkerInnen ist. Großer Konkurrenzdruck, viele Stehzeiten und Fahrgäste mit unterschiedlichsten Ansprüchen prägen den Alltag. Karlheinz Winkler und Fardin Tabrizi besuchten deshalb am Faschingdienstag Taxistände in Graz und verteilten Kaffee und Krapfen. Dabei wurden viele Gespräche mit TaxiunternehmerInnen und TaxilenkerInnen geführt - und argumentiert, warum der SWV bei den WK-Wahlen die richtige Entscheidung ist.
Fine-Art-Portrait-Demo des SWV am 20. Februar 2020 im Brauhaus Puntigam: Foto-Profi Michael Schnabl, SWV-Spitzenkandidat bei den #Wirtschaftskammerwahlen für die Innung der #Berufsfotografen, zeigte Schritt für Schritt - vom Shooting bis zur Bildbearbeitung, wie seine einzigartigen Bilder entstehen. Robert Rothschädl, der für den SWV bei den #Wirtschaftskammerwahlen in der FG Werbung antritt, führte durch den Abend und konnte zahlreiche steirische Berufsfotografen und Werber begrüßen.
Fotos: Ulrike Rauch
SWV-Präsident Karlheinz Winkler, Fardin Tabrizi, Michael Dornbusch und Ingeborg Windhofer überreichten Blumen und das SWV-Kochbuch „Essen bei der Arbeit“.
Besucht wurden: Andreas Pichler (Tabaktrafik), Andrea Jäger (Weinstube Jäger), Sonja Bschaiden (Sonjas Stadl), Ngoc Duy Nguyen (VINA Vietnam Restaurant), Karin Schreiner (Spezial Haarstudio), Ulrike Umnig (Gasthaus Buchmesser), Adel Morgan (Morgan’s Cafe Imbiss), Tuncay Cetinkaya (Pizza Bella), Bianca Simona Billi (Friseurstudio Cool Hair), Sonja Lierzer (Friseur Sonja), Cornelia Rom (Hair & Make Up Studio)
Fotos: Ulrike Rauch
Ende November 2019 präsentierte der SWV, im Rahmen seiner Gesundheitsinitiative xund-bleiben, vor einem begeisterten Publikum sein neues Kochbuch Arbeitsessen - Essen bei der Arbeit. Mehr über die Buchpräsentation und das Kochbuch erfahren Sie auf unserer xund-bleiben-Webseite.
Gut besuchte Buchpräsentation am 26.11.2019. V.l. Gabriele Pflanzl (Gesamtredaktion), Michael Kornhäusl (Business Doctors), SWV-Präsident Karlheinz Winkler, Sonja Lenz (Redaktion), Michael Ordelt (kochte die Gerichte fürs Shooting), Markus Buchsbaum (Grafik und Illustrationen) und Robert Rothschädl (Gesamtleitung, xund-bleiben-Koordinator). Bild: Michael Schnabl
Das war das traditionelle SWV-Herbstfest am 25. Oktober 2019 im Brauhaus Puntigam Graz. Am Anfang stand ein interessanter Business-Talk moderiert von Walter Kogler mit
Karlheinz Winkler (SWV-Präsident Steiermark), Doris Kampus (Soziallandesrätin), Michael Ehmann (Vorsitzender der SPÖ Graz) und Christoph
Matznetter (Präsident SWV Österreich und Vize-Präsident der WK Österreich). Michael Schickhofer (Landeshauptmann-Stellvertreter) erläuterte die Ziele der SPÖ für die
Landtagswahl in der Steiermark.
Danach ging es weiter mit gutem Essen und schwungvoller Tanzmusik von den Schilcherlandbuam. Wir bedanken beim Brauhaus Puntigam für die tolle Bewirtung der sehr
zahlreichen Gäste. Und bei unseren Gästen natürlich fürs Kommen, die gute Stimmung und viele anregende Gespräche!
Fotos: Ulrike Rauch
Die Wanderung wurde vom SWV Steiermark gemeinsam mit den Naturfreunden Graz veranstaltet. Der Start war am 10 Uhr am Grillplatz Kalkleiten. Mit unseren zwei Naturfreunde-Guides Susanne und Monika waren wir nach ca. zwei Stunden Wanderung bei herrlichem Wetter auf der Johann-Waller-Hütte. Nach ca. 5,5 km und ca. 650 Höhenmetern verwöhnte uns Hüttenwirtin Monika mit Linseneintopf mit Würsteln.
Den Höhepunkt der Maiveranstaltungen in der Steiermark bildete wieder die Veranstaltung in Graz, bei der rund 2.500 TeilnehmerInnen vom SPÖ-Pavillon im Volksgarten auf den Hauptplatz marschierten. Auch der SWV Steiermark war mit einer starken Abordnung dabei. Die Reden von Landeshauptmann-Stv. Michael Schickhofer und unserer steirischen EU-Wahl-Spitzenkandidatin Bettina Vollath standen im Mittelpunkt. Vollath betonte in ihrer Rede vor allem, dass es wieder Zeit sei, die Bedürfnisse der Menschen vor die Profitinteressen der multinationalen Großkonzerne zu stellen. 1. Mai 2019
Regionaltreffen der SPÖ-Südweststeiermark in Deutschlandsberg mit SPÖ-Vorsitzender Pamela Rendi-Wagner, LH-Stv. Michael Schickhofer und EU-Spitzenkandidatin Bettina Vollath. NAbg. Josef Muchitsch stellte sich der Wiederwahl als Regionalvorsitzender und wurde mit 97,3 % bestätigt. Der SWV Steiermark gratuliert Beppo Muchitsch sehr herzlich!
Der SWV Steiermark präsentierte sein neues Forderungsprogramm "Für die VIELEN, nicht für die WENIGEN!" und "Steuergerechtigkeit für Kleine und Große!" 21.03.2019
Taxi2801-Obmann Fardin Tabrizi übernahm höchstpersönlich die "wichtige Fuhre".
Ein Stopp war bei Modistin Christine Rohr. Die international bekannte Modedesignerin gab dem ORF-Team vor Ort ein bemerkenswertes Interview. Ihr Tenor: "Die jetzige Regierung macht alles nur für Großunternehmen und Multis, für die Kleinbetriebe, die das Rückgrad der Wirtschaft in Österreich sind, wird nichts getan!"
Nächste Station war bei "Rosis Haarstudio" in der Grazer Kaiserfeldgasse. Die erfolgreiche Haar-Stylistin Rosa Lesiak ist ein gutes Beispiel dafür, dass harte Arbeit und großes Können maßgeblich sind, um als Kleinbetrieb erfolgreich bestehen zu können.
Auch ins "eleven" (www.eleven-graz.at) führte die Innenstadt-Tour. Der bekannte Szene-Wirt Arsim Gjergji freute sich über den "hohen" Besuch und konnte Andreas Schieder und Karlheinz Winkler ein paar Infos über die Leistungsfähigkeit der steirischen Kleinbetriebe geben: "Wir, die Kleinbetriebe schaffen Arbeitsplätze, zahlen Steuern in Österreich und bringen mit unserer Arbeit Vielfalt in die Innenstädte." 26.02.2019
Um den Jahreswechsel besuchten SWV-Präsident Karlheinz Winkler und Bezirksrätin Nina Wolf (mit ihrer kleinen Emilia) KleinstunternehmerInnen im Grazer Bezirk Gries und überreichten Glücksklee und SWV-Kalender.
SWV-Präsident Karlheinz Winkler und LH-Stv. Michael Schickhofer nutzten die Vorweihnachtszeit, um Betrieben in der Grazer Innenstadt einen Besuch abzustatten. „Die wichtigste Säule der steirischen Wirtschaft sind die Kleinbetriebe und EPU mit einem Anteil von 98%. Sie bieten erstklassige Beratung und Qualität jenseits der internationalen Ketten“, so Schickhofer. Winkler betont: „Graz kann nur dann mit einer Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten punkten, wenn wir unsere kleinen, eigentümergeführten Betriebe wertschätzen und unterstützen.“
Tourstart war am Parkplatz der Grazer Burg: Los ging’s für Michael Schickhofer, Karlheinz Winkler und Fardin Trabizzi mit 2801-Taxis
chauffiert von den Taxi-UnternehmerInnen Isolde Neumeister und Jashim Bepari. www.taxi2801.org
Friseur Rotschopf – ein leuchtendes Beispiel für Grazer Handwerkskunst. Christine Gauster führt den Salon in der Stubenberggasse 9 nun schon
seit vielen Jahren. www.friseur-rotschopf.at
Büroprofi Novosel – jetzt rechtzeitig an Kalender denken. Schöne Papiersorten, Schreibutensilien und vieles mehr findet man bei Tatjana und
Thomas Novosel in der Schmiedgasse 29. www.novosel.cc
Tausendschön: Es sind die feinen kleinen Dinge des Lebens, die unsere Wertschätzung zu Weihnachten ausdrücken. Bei Christine Beikircher in
der Geschenkboutique Tausendschön, Stubenberggasse 7, werden Gerneschenker immer fündig. www.tausendschoen.co.at
Das muss um diese Jahreszeit einfach sein. Herzhafte Maroni vom „Maronita“-Stand der Familie Gjergji am Jakominiplatz.
Sattelfest: Graz als Radfahrerstadt hat sie und braucht sie. Radwerkstätten wie die von „Sattelfest“ in der Jakoministraße 7. Inhaber
Reinhard Guggi kriegt jeden „Drahtesel“ wieder fit. www.sattelfest.co.at
Handypoint: Handys sind teuer. Gut zu wissen, dass es Geschäfte wie „Handypoint“ in der Jakoministraße 18 gibt. Inhaber Sandro Naghi
repariert und bietet günstige gebrauchte Handys an. www.handy-reparatur-graz.at
Casa Venti: Dass wir Grazer so gerne gut essen liegt auch am Angebot der Stadt. In familiär geführten Restaurants wie dem Casa Venti in der
Jakoministraße 20 kochen und servieren die Inhaber Michaela und Gerhard Zirngast mit Liebe und Herzblut: www.casaventi.at
Fotos: Michael Schnabl
Das war unser erfolgreicher Workshop am 7. Dezember 2018 im Foto-Atelier von Michael Schnabl, international ausgezeichneter Foto-Profi und Vortragender. Viel gelernt und viel gearbeitet.
Digitalisierung und künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Mit diesem Thema befasste sich ein Symposium, das am 13./14. November 2018 im Hotel Landskron in Bruck/Mur von den BUSINESS DOCTORS veranstaltet wurde.
Arbeit, Gesundheit, Digitalisierung – unter dem Leitbegriff „Neues Denken schafft neue Chancen“ gab es spannende Insights und interessante Vorträge von Top-ExpertInnen aus Wirtschaft, Gesundheitswesen, Politik und Sport .
Der SWV Steiermark präsentierte XUND BLEIBEN, die Gesundheitsinitiative für EPU und Kleinunternehmen, unter dem Motto: xund – motiviert – erfolgreich
Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband
Steiermark
Hans-Resel-Gasse 27, 8020 Graz
Rufen Sie uns an:
+43 316 / 71 46 40
oder schreiben Sie uns: